· 

Unser Erstes

Leider dürfen wir unser Wohnmobil nicht gleich mitnehmen. Denn noch steht es in der Fertigungshalle und auch der Import in die Schweiz muss vorbereitet werden.
Und so beginnen wir gleich mit den Abklärungen, was es dazu alles braucht. Allzu viel Zeit bleibt uns nicht, denn nach dem 1. September 2016 dürfen nur noch Autos mit  Euro 6 eingeführt werden . Und unseres hat Euro 5.
Die Schweiz ist wieder einmal schnell mit der Umsetzung von neuen Richtlinien aus der EU :o

Am 25. August 2016 ist endlich soweit. Monika und Jason fahren bereits am Morgen mit dem ÖV nach Sulzemoos und lassen sich während 2 1/2 Stunden Alles erklären was es zum Wohnmobil zu wissen gibt. Dieter, der am Morgen noch arbeiten muss, stösst gegen den späteren Nachmittag dazu.

Und dann heisst es erst einmal alles einkaufen, was man für ein WoMo zwingend braucht (oder glaubt zu brauchen). Auf jeden Fall war der Einkausfwagen am Ende ziemlich voll.  Aber mehr ging eh nicht mehr, denn irgendwann wollen auch die Verkäufer Feierabend machen. 

Noch eine letzte Unterschrift und wir sind glückliche Besitzer unseres Bürstner-Wohnmobils. Die erste Fahrt ist nur kurz, denn gleich in der Nähe gibt es einen schönen Stellplatz. Und auch am nächsten Tag bleiben wir in der Nähe. Denn sollte noch was sein, können wir gleich beim Händler vorbeifahren. Und so ist es denn auch. Es sind zwar nur Kleinigkeiten, aber wir sind trotzdem froh, sie gleich richten lassen zu können.

Danach geht es definitiv Richtung Schweiz. Die Zeit zur Überführung ist ziemlich knapp, da der Zollübergang, welcher am Samstag und Sonntag normalerweise geöffnet hat, wegen Bauarbeiten  geschlossen ist.  Deshalb müssen wir spätestens am Freitagnachmittag mit den aufbereiteten Papieren  beim Ausweichzoll sein, bevor dieser um 17:00 Uhr die Schalter schliesst. 

 

Die Einfuhr selbst geht dann problemlos über die Bühne. Die private Speditionsfirma stellt die Papiere aus, während wir mit Jason einen gemütlichen Spazi am Rhein entlang machen. Eine Stunde später bezahlen wir die Zollgebühren und das Wohnmobil ist nun offiziell Schweizer.

Doch noch bleibt das Thema mit den deutschen Nummernschildern. Mit diesen temporären Schildern dürfen wir maximal 10 Tage in der Schweiz fahren, zudem sind wir damit nur haftpflichtversichert. Die Schweizer Nummernschilder bekommen wir jedoch erst, wenn das Auto durch die Motorfahrzeugkontrolle geprüft ist.  Und den Termin dafür bekommen wir erst, wenn das Auto eingeführt ist und seine Schweizer Stammnummer bekommen hat. Das ist jetzt der Fall und wir haben Glück und bekommen innerhalb der 10 Tage einen Vorführtermin.

Nun ist unser WoMo definitiv in der Schweiz angekommen. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0